
Reise-Tipps und Erfahrungen…
…für einen Patagonien-Urlaub. Nachfolgend ein paar Ideen und Tipps, wie man solch einen Urlaub angehen kann, was meine Empfehlungen sind u. was ich ggf. anders machen würde.
Ausrüstung
Neben der normalen Camping- (Zelt, Kocher, Schlafsack, Isomatte etc.) und Wandersachen stellt sich auch die Frage ob und was man an Verpflegung mit nimmt. Wir haben uns dazu entschlossen gefriergetrocknetes Essen und Haferflocken aus Deutschland mitzunehmen. Zumindest mal für 6 – 7 Tage für den Start um uns dann zu orientieren.
Warnung: An dieser Stelle sei erwähnt, dass es nicht erlaubt ist Nahrungsmittel in Chile einzuführen(weitere Infos). Wir haben einige gesehen, die ihre Rucksäcke entleeren mussten.
Am Ende des Tages gibt es in allen Städten die Möglichkeit trekkingtaugliches Essen zu kaufen. Nudeln, Reis, Gewürze und Tomatensauce etc. Ggf. brauch man dann etwas mehr Gas für den Kocher, aber auch das lässt sich einfach besorgen.
Rund um El Chaltén und den
Los Glaciares National Park
Vor Ort
Wichtiger Anlaufpunkt ist die Ranger-Station in El Chaltén. Hier bekommt man einen ersten Eindruck über den Los Glaciares National Park. Darunter auch einen Vortrag der verschiedenen Wanderrouten.
Wichtig: Hier erhält man auch den kostenlosen Permit für den Huemul-Trek, muss dafür aber die Entsprechende Ausrüstung vorzeigen ( Stand Januar 2017):
- Ein (Kletter-) Gurt.
- Zwei Stahlkarabiner.
- Pro Gruppe ein 20m Seil .
Darüber hinaus gibt es noch die hiesige Bus Station mit den wichtigsten Verbindungen nach z.B. El Calafate.
Trekking
El Chaltén bietet einiges an Wander- und Trekkingmöglichkeiten, einige Auszüge sind ein meinem ersten Teil des Reiseberichts beschrieben. Darüber hinaus kann ich wirklich nur den Rother Wanderführer: Patagonien und Feuerland empfehlen!
Unterkünfte
Ansonsten ist das Zelten sehr unkompliziert. Man benötigt keine Reservierungen für die Zeltplätze (Stand Jan. 2017). Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass sich das bald ändert. Die hygenischen Zustände, also “Toiletten”, sind nicht sehr optimal, inbesondere an den hot spots.
Für eine heiße Dusche und ein (sehr) gutes Frühstück haben wir uns das eine oder andere Mal ein Hotel gegönnt. Hier kann ich wirklich nur das Hotelh Lunajuim empfehlen, ca 130USD für zwei Personen. Sicherlich etwas teurer aber das Preis-Leistungsverhältnis stimmt. Alternativ gibt es auch Camping-Möglichkeiten in der Stadt selbst.
Trekking im Torres del Paine
Touren und Campingplätze
Die Unterkünfte und Campingplätze im Nationalpark werden quasi von zwei Agenturen betrieben: Vertice und Fantasticosur. Außerdem gibt es noch die kostenlose CONAF Camps, die allerdings auch einer Reservierung (kostenlos) bedürfen.
Klare Empfehlung: Aus meiner Erfahrung ist es wichtig, vorab die Campingplätze zu reservieren. Am Besten zu Hause über deren Web-Seiten. Zwar haben die zwei Agenturen auch Büros in Puerto Natales selbst und in der Busstation, aber kurzfristig etwas zu bekommen ist fast ausgeschlossen. Zumindest in der Hauptreisezeit. Nebenzeit mag anders sein. Übersicht der Camps und Agenturen:

Sollte man den gesamten Trek laufen wollen, gibt es für die ersten Etappen keine Alternativen. Wie in meinem Reisebericht schon geschrieben, sind wir den Weg mit folgenden Zeltplätzen gelaufen:
- 01 Start bei Laguna Amarga/Hotel Las Torres –> Camping Serón (Vertice)
- 02 Camping Serón –> Camp Dickson (Vertice)
- 03 Camp Dickson –> Camp Los Perros (Vertice)
- 04 Camp Los Perros –> Camping Grey (Vertice)
- 05 Camping Grey –> Camping Los Cuernos (Fantasticosur)
- 06 Camping Los Cuernos –> Las Torres (Fantasticosur)
Der schon empfohlener Rother Wanderführer: Patagonien und Feuerland schlägt folgende Alternative vor:
- 05 Camping Grey –> Camping Paine Grande (Vertice)
06 Camping Grey –> Campamento Italiano (CONAF) - 07 Campamento Italiano –> Camping Los Cuernos (Fantasticosur)
- 08 Camping Los Cuernos –> Campamento Chileno oder Las Torres
(beide Fantasticosur)
Anmerkung:
Das CONAF Altanativcamp Camp Campamento Torres ist 2017/18 geschlossen.
Dies hat den Vorteil, dass man am 7. Tag am bzw. zum geschlossenen Camp Británico kommt und durch das Valle del Francés wandert mit wohl sehr schönen Aussichtspunkten. Hierfür fehlte uns dann die Zeit.
Ausflüge
Patagonien ist natürlich etwas für Outdoor-Aktivitäten und Wander-Enthusiasten! Aber neben den ganzen Trekking- und Wanderaktivitäten gibt es noch einige sehr schöne Ausflüge!
El Calafate
Mit dem Bus kommt man relativ einfach zu dem Perito Moreno Gletscher. Mit einer Länge von 30km und einer Gesamtfläche von 254 km², einer der größten Gletscher hier in Patagonien. Man sollte sich vor Ort über die Busverbindung in der dortigen Bustation informieren.
Eine weitere klare Empfehlung geht an Olivia Coffee Shop, für einen Snack zwischendurch oder einen Kaffee. Tolle Auswahl und nette Leute! Vor allem etwas abseits der Hauptstraße an derer sich alle Touris drücken!
Desweiteren sei noch die Laguna Nimiz, ein Vogelschutzgebiet erwähnt! Schön gelegen am Laga Argentino läd die Lagune zum gemütlichen spazieren gehen und Vögel beobachten ein.
Punta Arenas
In Punta Arenas konnten wir neben der Stadtbesichtigung auch einen Abstecher auf die Isla Magdalena machen. Mit Solo Expedicion ging es sehr früh gegen 7 Uhr mit einem Schnellboot übers Meer zu der bekannten Insel mit dem Leuchtturm. Wo man hinsah Pinguine. Sehr süß und liebe Tiere! Auf dem Weg zurück nach Punta Arenas wollten wir noch an einer Insel mit Seelöwen halten. Das hat dann aber nicht wirklich funktioniert und wir haben kaum welche sehen können. Dennoch, ein toller und emfehlenswerter Ausflug!
